Rund um
die Tablets

Allgemeines

Der Landkreis Aschaffenburg baut seit einigen Jahren kontinuierlich die digitale Bildung an Schulen aus und ebnet so den Weg zur „Digitalen Schule“. Unsere Edith-Stein-Schule ist unter dem Motto „Schule von Morgen“ ganz vorne und mit viel Engagement mit dabei.

  • Seit dem  Schuljahr 2020/2021 haben wir uns auf den Weg gemacht und bekamen unsere ersten mobilen Geräte in Form von transportablen Tabletkoffern.
  • Seit dem Schuljahr 2021/2022 wurden dann zusätzlich auch bei uns die 5. bis 7. Klassen zu sogenannte Tabletklassen.
  • Im nächsten Schuljahr erweiterte sich das Konzept dann auf die Jahrgangsstufen 5 bis 8, welches mit einem gut durchdachten Medienkonzept begleitet wird.
  • Seit diesem Schuljahr ist unser Konzept flächendeckend verankert, so dass die Jahrgangsstufen 5 – 10 Tabletklassen sind.

Was ist eine Tabletklasse?

Das Konzept sieht vor, dass alle Lernenden mit einem speziellen Förderprogramm des Landkreises die Möglichkeit bekommen, ein eigenes Tablet anzuschaffen. Die Geräte werden dann in ein geschlossenes Verwaltungssystem eingebunden und zentral von der Schule bzw. dem Landkreis gemanaged.

Welche Ziele verfolgen wir mit den Tabletklassen?

Unsere Kinder gehen völlig selbstverständlich mit Smartphones und Computern um, weshalb wir uns der Notwendigkeit modernster Unterrichtstechnologien nicht mehr entziehen sollten. Die Tablets werden von den jeweiligen Fachlehrern nach pädagogischem Ermessen eingesetzt. Hefte und Bücher behalten jedoch weiterhin ihren festen Bestandteil im Unterrichtsgeschehen. Die Möglichkeit von digitalen Schulbüchern erweitert das multimediale Lernen. Das Tablet ist somit ein weiteres Lernmedium, welches das Ziel des „optimalen Lernens“ unterstützen soll. Die Festigung der Medienkompetenz, in einer immer digitaler werdenden Welt, hat hierbei oberste Priorität.

Der Umgang mit dem Tablet ist klar geregelt.
Unsere Nutzungsvereinbarungen finden Sie hier.

Was passiert mit den Daten?

Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt beim Landratsamt Aschaffenburg.

ESS Informationsblatt