Du betrachtest gerade Courage-Coaches sensibilisieren Sechstklässler

Courage-Coaches sensibilisieren Sechstklässler

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein / News

Im Schuljahr 2024/2025 setzte die Edith-Stein-Schule in Alzenau erneut ein starkes Zeichen für Zivilcourage und gegen Diskriminierung. Am 29. Juli 2025 führten Schülerinnen, die sich zu Courage-Coaches qualifiziert haben, zwei Workshops in den sechsten Klassen durch.

Neue und erfahrene Coaches im Einsatz

Besonders erfreulich war, dass sich in diesem Jahr gleich zwei verschiedene Teams engagierten. Ein Workshop wurde von den bereits erprobten Courage-Coaches aus der neunten Jahrgangsstufe geleitet, die schon im Vorjahr erfolgreich aktiv waren. Den zweiten Workshop übernahmen zwei neu ausgebildete Courage-Coaches aus der achten Klasse, die ihre Qualifizierung in Würzburg erst in diesem Schuljahr abgeschlossen hatten. Beide Gruppen bewiesen, dass die Ausbildung nachhaltig wirkt und Schülerinnen und Schüler früh Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen können.

Im Schuljahr 2024/2025 setzte die Edith-Stein-Schule in Alzenau erneut ein starkes Zeichen für Zivilcourage und gegen Diskriminierung. Am 29. Juli 2025 führten Schülerinnen, die sich zu Courage-Coaches qualifiziert haben, zwei Workshops in den sechsten Klassen durch.

Neue und erfahrene Coaches im Einsatz

Besonders erfreulich war, dass sich in diesem Jahr gleich zwei verschiedene Teams engagierten. Ein Workshop wurde von den bereits erprobten Courage-Coaches aus der neunten Jahrgangsstufe geleitet, die schon im Vorjahr erfolgreich aktiv waren. Den zweiten Workshop übernahmen zwei neu ausgebildete Courage-Coaches aus der achten Klasse, die ihre Qualifizierung in Würzburg erst in diesem Schuljahr abgeschlossen hatten. Beide Gruppen bewiesen, dass die Ausbildung nachhaltig wirkt und Schülerinnen und Schüler früh Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen können.

Ablauf der Workshops

Die jeweils zweistündigen Einheiten verbanden Wissensvermittlung mit abwechslungsreichen Methoden. Neben kurzen Inputphasen standen vor allem interaktive Elemente im Mittelpunkt: Rollenspiele, Diskussionen und Gruppenübungen ermöglichten es den Sechstklässlern, eigene Erfahrungen einzubringen und sich mit Fragen zu Privilegien, Gleichbehandlung und Rassismus auseinanderzusetzen.

Resonanz der Beteiligten

Die Rückmeldungen aus den Klassen waren durchweg positiv.

  • Die Sechstklässler hoben hervor, dass sie nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch Freude an der lebendigen Gestaltung hatten.
  • Die Courage-Coaches freuten sich über die Offenheit der Teilnehmenden und zeigten sich motiviert, ihr Engagement weiterzuführen.
  • Lehrkräfte würdigten die Professionalität der Schülerinnen und sahen in den Workshops eine wertvolle Ergänzung zum Schulprofil.

Bedeutung für die Schulgemeinschaft

Die Veranstaltungen machten deutlich, wie wichtig und wirksam die Arbeit der Courage-Coaches ist. Sie tragen dazu bei, jungeSchülerinnen und Schüler frühzeitig für gesellschaftliche Verantwortung, Respekt und Vielfalt zu sensibilisieren.

Perspektiven

Aufgrund der großen Zustimmung ist vorgesehen, ähnliche Workshops auch im kommenden Schuljahr anzubieten. Außerdem sollen weitere Jugendliche ermutigt werden, die Courage-Coach-Ausbildung zu absolvieren, um die langfristige Fortführung dieser wichtigen Initiative zu sichern.

Die Edith-Stein-Schule kann stolz darauf sein, dass ihre Courage-Coaches mit so viel Engagement und Kreativität dazu beitragen, das Miteinander in der Schulgemeinschaft aktiv zu stärken.

Die jeweils zweistündigen Einheiten verbanden Wissensvermittlung mit abwechslungsreichen Methoden. Neben kurzen Inputphasen standen vor allem interaktive Elemente im Mittelpunkt: Rollenspiele, Diskussionen und Gruppenübungen ermöglichten es den Sechstklässlern, eigene Erfahrungen einzubringen und sich mit Fragen zu Privilegien, Gleichbehandlung und Rassismus auseinanderzusetzen.

Resonanz der Beteiligten

Die Rückmeldungen aus den Klassen waren durchweg positiv.

  • Die Sechstklässler hoben hervor, dass sie nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch Freude an der lebendigen Gestaltung hatten.
  • Die Courage-Coaches freuten sich über die Offenheit der Teilnehmenden und zeigten sich motiviert, ihr Engagement weiterzuführen.
  • Lehrkräfte würdigten die Professionalität der Schülerinnen und sahen in den Workshops eine wertvolle Ergänzung zum Schulprofil.

Bedeutung für die Schulgemeinschaft

Die Veranstaltungen machten deutlich, wie wichtig und wirksam die Arbeit der Courage-Coaches ist. Sie tragen dazu bei, jungeSchülerinnen und Schüler frühzeitig für gesellschaftliche Verantwortung, Respekt und Vielfalt zu sensibilisieren.

Perspektiven

Aufgrund der großen Zustimmung ist vorgesehen, ähnliche Workshops auch im kommenden Schuljahr anzubieten. Außerdem sollen weitere Jugendliche ermutigt werden, die Courage-Coach-Ausbildung zu absolvieren, um die langfristige Fortführung dieser wichtigen Initiative zu sichern.

Die Edith-Stein-Schule kann stolz darauf sein, dass ihre Courage-Coaches mit so viel Engagement und Kreativität dazu beitragen, das Miteinander in der Schulgemeinschaft aktiv zu stärken.